Die angegebenen Ladeleistungen und -zeiten können aufgrund physikalischer und
chemischer Grenzen variieren, abhängig von Faktoren wie der verfügbaren Leistung
der länderspezifischen Energieinfrastruktur, der eigenen häuslichen Installation,
der Temperatur, der Vorkonditionierung des Innenraums und dem Ladezustand der
Batterie sowie dem Alter der Batterie. Die tatsächlichen Ladezeiten können daher
deutlich höher sein als angegeben.
Die angegebene beste DC-Ladezeit (DC = Gleichstrom) für das Erhöhen des
Ladezustands von 10 % auf 80 % erfordert eine CCS-Schnellladestation (CCS =
Combined Charging System) mit mindestens 300 kW und mehr als 850 V sowie eine
vorkonditionierte Batterie. Die gleichen Voraussetzungen gelten für die Angabe der
nach WLTP in zehn Minuten nachgeladenen Reichweite.
Aus physikalischen und chemischen Gründen nimmt die Ladegeschwindigkeit ab, je
näher sich die Batterie ihrer maximalen Energiekapazität nähert. Daher empfiehlt es
sich in der Regel, die Batterie mit Gleichstrom (DC) nur bis 80 % oder bis zur
benötigten Reichweite zu laden.
Die überwiegende Nutzung von CCS-Schnellladestationen führt langfristig zu einer
Erhöhung der Ladezeiten. Für das tägliche Laden zu Hause wird das Laden mit
Wechselstrom (AC) empfohlen. Im Falle von DC-Laden wird eine Ladeleistung von
maximal 50 kW empfohlen. Die Nutzung einer Industriesteckdose (AC) führt zu einer
verbesserten Effizienz und einer wesentlich kürzeren Ladezeit im Vergleich zur
Nutzung einer Haushaltssteckdose.