Porsche Räder & Reifen

Elementarer Teil des Fahrgefühls.

Für die dynamische Sportwagenperformance und das einzigartige Fahrgefühl Ihres Porsche müssen alle Teile in perfekter Harmonie zusammenarbeiten. Doch letztendlich sind es die Reifen, die das Fahrerlebnis auf die Straße bringen. Schließlich sind allein sie es, die direkten Kontakt zur Fahrbahn haben. Jede Umdrehung des Motors, jede Lenkradbewegung, jedes Antippen des Bremspedals können sich nur dann nach Porsche anfühlen, wenn der Reifen sich mit seinen Eigenschaften nahtlos in die Gesamtkomposition einfügt. Deshalb bieten wir Ihnen Reifen an, die von namhaften Herstellern nach unseren Spezifikationen speziell für Ihren Porsche entwickelt wurden. Sie erkennen sie daran, dass wir sie mit einem "N" markiert haben.

Reifen mit N-Kennzeichnung - von Porsche freigegeben.

Reifen mit N-Kennzeichnung werden von Porsche unter strengen Bedingungen in diversen Disziplinen getestet: z.B. Bremsmanöver, Spurwechsel bei Höchstgeschwindigkeit, verschiedene Wetterbedingungen. Unsere Tests zeigen, ob die Reifen ihre Fahreigenschaften in unterschiedlichen Fahrsituationen behalten. Nur ein Reifen, der die Kräfte aushält, die ein Porsche auf die Straße bringt und von uns ausgiebig getestet wurde, erhält die N-Kennzeichnung.

Informationen zu Saisonreifen.

Das EU-Reifenlabel in der Übersicht.

EU Reifenlabel

EU Reifenlabel

Das Reifenlabel ist eine Kennzeichnung für Kraftfahrzeugreifen. Nach den Festlegungen der EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen müssen Hersteller von Reifen für PKWs sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen seit dem 1. Mai 2021 für jedes Produkt die Kraftstoffeffizienzklasse und den Rollwiderstandskoeffizient, die Nasshaftungsklasse, die Klasse des externen Rollgeräuschs samt entsprechendem Messwert, die Schneegriffigkeit sowie die Eisgriffigkeit angeben.

1. Kraftstoffeffizienz

1. Kraftstoffeffizienz

Durch die Reduzierung des Rollwiderstands wird Kraftstoff eingespart und damit auch der CO₂-Ausstoß vermindert. Das Spektrum der Energieeffizienzklassen reicht von A (höchste Effizienz) bis E (geringste Effizienz).

Grundsätzlich hängt die Kraftstoffeinsparung vom jeweiligen Fahrzeug und von den Fahrbedingungen ab. Eine ökonomische Fahrweise kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken. Um eine optimale Kraftstoffeffizienz zu erreichen, muss zudem der vorgeschriebene Reifendruck eingehalten werden.

2. Nasshaftung

2. Nasshaftung

Die Nasshaftungsklasse informiert über die Bremseigenschaften bei nassen Witterungsbedingungen und reicht von A (kürzester Bremsweg auf feuchten Asphalt) bis E (längster Bremsweg). 

Der Wirkungsgrad hängt grundsätzlich vom Fahrzeug und von den Fahrbedingungen ab. Um eine optimale Nasshaftung zu erreichen, muss zudem der vorgeschriebene Reifendruck eingehalten werden.

3. Rollgeräusch

3. Rollgeräusch

Die Rollgeräuschklassifizierung informiert darüber, wie laut der Reifen beim Vorbeifahren ist. Die Einstufung umfasst die Klassen A (geräuschärmer) und B (mehr Außenlärm); Geräuschpegel, die zuvor Klasse C entsprachen, sind nicht mehr zulässig. Die Lautstärke wird zudem als absoluter Messwert in Dezibel (dB) angegeben.

Dabei gilt: Ein um 10 dB höherer Lärmpegel wird subjektiv als doppelt so laut empfunden. So entsprechen 70 dB in etwa der Lautstärke einer lauten Unterhaltung und 80 dB dem Straßenlärm bei starkem Verkehr. Das externe Rollgeräusch ist übrigens nicht identisch mit dem Geräuschpegel im Innenraum.

4. Schneegriffigkeit

4. Schneegriffigkeit

Für extreme Schneeverhältnisse geeignete Reifen tragen das "Alpine"-Symbol mit drei Gipfeln und Schneeflocke, das auch auf der Reifenseitenwand erscheint.

5. Eisgriffigkeit

5. Eisgriffigkeit

Das Symbol für Eisgriffigkeit kennzeichnet Nordische Winterreifen, die für die Nutzung auf Straßenoberflächen mit Eisschicht oder fester Schneedecke ausgelegt sind. Nordische Winterreifen sollten nur bei sehr schwierigen Witterungsverhältnissen (z.B. niedrigen Temperaturen) zum Einsatz kommen. Der Einsatz von nordischen Winterreifen bei weniger schwierigen Witterungsverhältnissen (z.B. Nässe oder wärmeren Temperaturen) kann, insbesondere im Hinblick auf Nasshaftung, Handhabung und Verschleiß, zu einer suboptimalen Leistung führen.

Das EU-Label. Kein Ersatz für die Porsche N-Markierung.

Das neue EU-Reifenlabel beinhaltet lediglich 3 festgelegte Kriterien sowie Hinweise zur Schnee- und Eisgriffigkeit für Pkw- und Lkw-Reifen und ist kein Ersatz für die Porsche N-Markierung.

Zudem besteht bei den Kriterien des EU-Labels oft ein Zielkonflikt: Ein Reifen, der einen besonders geringen Rollwiderstand besitzt, wird stets eine schlechtere Nasshaftung aufweisen. Porsche geht in Sachen Sicherheit keine Kompromisse ein und bewertet bei seinen Reifentests die Haftung - sowohl auf nasser wie auf trockener Fahrbahn - höher als die Kraftstoffeffizienz. Das Einsparpotenzial eines rollwiderstandsoptimierten Reifens mag noch so verlockend sein, in einer Notsituation zählt jeder Meter Bremsweg. Nur bei Reifen mit der N-Markierung haben Sie Gewissheit, dass Sie einen qualitativ hochwertigen und eigens für Ihr Porsche Modell getesteten Reifen erwerben. Der Kraftstoffverbrauch kann durch umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden. Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Nasshaftung ist der Reifendruck regelmäßig zu prüfen. Die Anhaltewege müssen immer beachtet werden.

Der richtige Reifen für Ihr Fahrzeug

Porsche und Michelin – erfolgreiche Partnerschaft für optimale Leistung.

Seit 1969 arbeiten Porsche und Michelin eng zusammen. Und seit 2002 ist Michelin weltweit der Reifenkooperationspartner von Porsche. Die Zusammenarbeit startet lange vor der Markteinführung eines Neufahrzeugs. Mit großem Vorlauf entwickelt der erfahrene Reifenhersteller spezifische Produkte, die exakt auf unsere Modelle zugeschnitten sind.