Umwelt und Technik
Altauto-Verwertung
Das umfangreiche Umweltmanagement bildet drei Säulen. Beginnend bei der Entwicklung und Produktion von Porsche über den Service in den österreichischen Porsche Fachwerkstätten, bis hin zur ordnungsgemäßen Verwertung von Altfahrzeugen und Altteilen.
Rezyklate bei Porsche
Wir haben uns das Ziel gesetzt, unseren Verbrauch neuer Rohstoffe zu verringern. Dafür verwenden wir recyceltes Material bei der Herstellung unserer Fahrzeuge: z. B. Kunststoff-Rezyklate, die aus Altmaterial oder Resten einer Produktion hergestellt werden. Sie machen einen kleineren Teil des Neuwagens aus.
Gleichbleibende Qualität
Egal, ob Neuware oder Rezyklat, all unsere Bauteile entsprechen unseren hohen Anforderungen. Dafür werden nur hochwertige Rezyklate eingesetzt, die vor der Verwendung umfangreich getestet werden.
Verwertungsgerechte Konstruktionen von Fahrzeugen und deren Bauteilen
Bereits bei der Entwicklungsphase werden in der Praxis umsetzbare Verwertungstechnologien betrachtet. Ein wichtiger Beitrag, um trotz steigender Anforderungen an Neufahrzeuge - vor allem in den Bereichen Komfort und Sicherheit - die verwertungsgerechte Konstruktion weiter zu verbessern.
Maßnahmen:
- Es wird sichergestellt, dass sämtliche Betriebsflüssigkeiten später vollständig aus dem Altfahrzeug entnommen und auszubauende Teile demontiert werden können.
- Die Vermeidung von Schadstoffen ist Bestandteil der Umweltziele der technischen Entwicklung.
- Der Einsatz von Rezyklaten ist für viele nicht sicherheitsrelevante Bauteile freigegeben, wenn sie die gleichen Qualitätsansprüche erfüllen wie Primärmaterial.
- Alle Bauteile aus Kunststoff werden nach international gültigen ISO-Normen gekennzeichnet, um eine sortenreine Identifizierung zu ermöglichen.
Wiederverwendung und Verwertung von Bauteilen
Über das Porsche Teilevertriebszentrum in Wals-Siezenheim wurden im Jahr 2021 über alle Konzernmarken rund 27.000 Teile oder mehr als 800 Tonnen der Wiederaufbereitung zugeführt.
Zur Schließung von Stoffkreisläufen hat der Porsche-Konzern in Österreich 2021
- 515 Tonnen Alt-Verbundglasscheiben
- 214 Tonnen Alt-Kunststoffstoßfänger
- 230 Tonnen Alt-Bremsflüssigkeit
- 281 Tonnen Alt-Batterien (Starterbatterien)
einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt.
Rücknahme und Recycling von Batterien
Fahrzeuge oder Original Teile können Batterien enthalten. Dabei handelt es sich z. B. um kleine Gerätebatterien im Fahrzeugschlüssel, um die Starterbatterie des Fahrzeugs oder die Hochvolt-Traktionsbatterie - also Ihre Antriebsbatterie bei einem Elektrofahrzeug.
Ihr Porsche Partner ist verpflichtet, diese Altbatterien kostenlos entgegenzunehmen.
Rücknahme und Recycling von Elektro- sowie Elektronik-Altgeräten
Ihr Porsche Partner ist verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos entgegenzunehmen, wenn die Konsumentin oder der Konsument ein neues, gleichartiges Gerät kauft.
Rücknahmestellen für Altfahrzeuge 95 % Ihres Porsche können recycelt und verwertet werden.
Ihr Porsche hat die endgültige Stilllegung vor sich?
Alle österreichischen Porsche Service-Partner nehmen Ihren alten Porsche kostenlos zurück, sofern das Fahrzeug vollständig ist und nicht wesentliche Bauteile wie Motor, Katalysator oder Karosserie fehlen oder Abfälle dem Altfahrzeug hinzugefügt wurden. Porsche verfügt mit den Porsche Werkstätten über ein flächendeckendes Rücknahmenetz.
Verwertungsprozess
Die Voraussetzungen
Egal, wann Ihr Porsche zum ersten Mal zugelassen wurde - seit dem 1. Januar 2007 können Sie ihn bei den anerkannten Rücknahmestellen kostenlos zurückgeben. Für die kostenlose Rücknahme gelten folgende gesetzliche Bedingungen:
- Ihr Porsche war mindestens einen Monat vor der Stilllegung in der EU zugelassen.
- Ihr Porsche ist vollständig, d. h. er enthält wesentliche Bauteile und Komponenten (inkl. Motor, Getriebe, Steuergeräte und allen anderen Teilen).
- Ihr Porsche ist nicht mit Abfällen oder fahrzeugfremden Teilen beladen.
- Sie geben Ihren Porsche zusammen mit dem Original-Fahrzeugbrief oder einem vergleichbaren EU-Zulassungsdokument zurück. Dafür erhalten Sie den Verwertungsnachweis, der für die Abmeldung des Fahrzeugs (endgültige Stilllegung) bei der Zulassungsstelle vorgelegt wird.
Anschließend wird Ihr Altfahrzeug für die Verwertung vorbereitet. Entnommene Bauteile bzw. Flüssigkeiten werden getrennt gesammelt und können wiederverwendet, recycelt oder verwertet werden.
- Die Batterie wird entfernt.
- Airbags und Gurtstraffer werden neutralisiert.
- Alle Betriebsflüssigkeiten werden entnommen (Kraftstoff, Motor-, Getriebe- und Stoßdämpferöl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kältemittel aus der Klimaanlage).
Nach dem Demontieren bestimmter Bauteile kann die direkte Rückführung in die Recycling- und Verwertungskreisläufe erfolgen. In der Fahrzeugpresse wird das Fahrzeug zusammengedrückt und ist somit vorbereitet für den Shredder.
- Katalysatoren werden ausgebaut, um die enthaltenen Edelmetalle Platin, Palladium und Rhodium zurückzugewinnen.
- Räder und Reifen werden demontiert.
- Bauteile und Aggregate, zur Verwendung als gebrauchte Ersatzteile, werden entnommen.
- Die Demontage von Kunststoffteilen für das werkstoffliche Recycling ist von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der am Markt vorhandenen Nachfrage nach Rezyklaten abhängig.
Die vorbehandelte Restkarosse wird im Schredder in faustgroße Stücke zerkleinert und dann in mehrere Materialgruppen mithilfe einer mehrstufigen Sortierung aufgetrennt:
- Windsichtung
- Magnetabscheidung
- Wirbelstrom
Wieder einsetzbarer Metallschrott macht dabei 75 % des gesamten Fahrzeugs aus:
- Eisen- und Stahlwerkstoffe dienen als Rohstoff für hochwertigen Stahl.
- Nichteisenmetalle wie z. B. Kupfer, Aluminium, Zink werden aus der Schredderschwerfraktion abgetrennt und weiter aufbereitet.
- Die Schredderleichtfraktion enthält u. a. die Sitze Ihres Altfahrzeugs.
Die Schredderrückstände (Schredderleichtfraktion und nichtmetallische Anteile der Schredderschwerfraktion) enthalten noch wertvolle organische Werkstoffe. In Post-Schredder-Verfahren, wie z. B. dem VW-SiCon-Verfahren, werden die Rückstände weiter zerkleinert, voneinander getrennt und können somit wiederverwertet werden:
- Veredeltes Schredder-Granulat aus Hartkunststoffen kann bei der Herstellung von Stahl als Ersatz für Schweröl bzw. Kohlenstaub verwendet werden.
- Schredderflusen aus Textilfasern und Sitzschäumen können als Entwässerungshilfsmittel für Klärschlamm hochwertigen Kohlenstaub ersetzen.
- Schreddersand aus Glas, Rost und Lackresten kann nach weiterer Aufbereitung als Baustoff verwendet werden.