Datenschutz Videoüberwachung

Datenschutzerklärung Für die Videoüberwachung bei Porsche Charging Lounge

Wir, die Porsche Austria GmbH & Co OG (nachfolgend "wir" oder "Porsche"), freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten und Leistungen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend "DSGVO"). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Videoüberwachung durch die Porsche Austria GmbH & Co OG und über Ihre Rechte als betroffene Person.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

Porsche Austria GmbH & Co OG
Louise-Piëch-Straße 2
5020 Salzburg

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Porsche Austria GmbH & Co OG
Louise-Piëch-Straße 2
5020 Salzburg
datenschutz(kwfat)porsche.co(kwfdot)at

2. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identi-fizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch z.B. Videoaufzeichnungen im Rahmen der Videoüberwachung.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht Ihre Interessen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt zu folgenden Zwecken bzw. zur Wahrung folgender Interessen:

  • Ausübung des Hausrechts;
  • Gefahrenabwehr für Leib, Leben und Eigentum;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; 
  • Sicherung von Beweismaterial;
  • Erleichterung des Auffindens gesuchter Personen in Gefahrenlagen.

 

4. Empfänger personenbezogener Daten

Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die jeweils genannten Zwecke benötigen. 

Externe Empfänger: 

Auftragsverarbeiter: Externe Dienstleister, die im Rahmen der Wahrnehmung des Hausrechts eingesetzt werden. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Pri-vatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwen-den.

Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften oder Gerichte, an die wir z.B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen personenbezogene Daten übermitteln (müssen). 

5. Speicherdauer, Löschung 

Wir löschen die Daten nach der auf den Hinweisschildern angegebenen Speicherdauer bzw. nachdem sie für die Aufklärung und Verfolgung von beobachteten Vorfällen nicht mehr erforderlich sind. Eine längere Speicherung kann insbesondere erforderlich sein, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen (z.B. im Zusammenhang mit Anfragen von Strafverfolgungsbehörden). Zusätzlich gilt generell: wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den ein-schlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. 

Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraus-setzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen. 

Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. 

Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem struktu-rierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbei-tung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Wahrung berechtigter Interessen beruht. Sofern Sie von Ihrem Wider-spruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte und Interessen überwiegen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einrei-chen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.

Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbe-zogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich bitte an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

7. Stand

Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Stand 01.03.2024.