Michael Mauer, Leiter Style Porsche, spricht im Interview über die jetzt
veröffentlichten Details, erklärt die unterschiedlichen Ebenen
der Porsche Marken- und Produktidentität und erläutert die
Designphilosophie für die rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge von Porsche.
Herr Mauer, mit dem Taycan kommt jetzt ein Porsche auf den
Markt, wie es ihn noch nie gab. In vielerlei Hinsicht beginnt damit ein neues
Zeitalter - auch im Design?
Es war tatsächlich eine der spannendsten und zugleich schwierigsten Aufgaben, eben
weil es kein Vorbild gab. Dennoch haben wir nicht bei Null angefangen, denn eines
war klar: Auch dieses neue Modell muss auf den ersten Blick
als Porsche erkennbar sein - also das verkörpern, was ich als
Markenidentität bezeichne. Wir verfolgen auch mit dem Taycan konsequent
die Strategie, in jedem Segment, in dem wir antreten, das sportlichste Fahrzeug
anzubieten. Beim Design drückt sich das zunächst in den Proportionen aus. Ein
Sportwagen hat ein dramatischeres Breiten-Höhen-Verhältnis als andere Fahrzeuge.
Und ich wage zu behaupten, dass wir die Architektur rein elektrisch betriebener
Fahrzeuge ein Stück weit neu definiert haben.
Inwiefern, was ist das Besondere?
Der Taycan ist absolut einzigartig, was die Proportionen betrifft.
Normalerweise sind rein elektrisch betriebene Fahrzeuge höher als konventionelle,
weil die relativ schweren und großen Batterien im Wagenboden untergebracht sind,
und die Menschen darüber sitzen. Damit wollten wir uns nicht abfinden. Aber man
kann die Batterien nicht einfach an andrer Stelle einbauen - schon aus
fahrdynamischen Gründen nicht - der Schwerpunkt soll ja möglichst tief liegen. Da
man auch nicht beliebig in die Breite gehen kann, war die spezielle
Herausforderung, die Passagiere so tief wie möglich unterzubringen, ohne dass sie
wie im Formel 1-Rennwagen liegen. Wir haben dies über die sogenannten "Fußgaragen"
gelöst. Sie ermöglichen auch bei der sportlichen Fahrzeughöhe eine komfortable
Sitzposition. Rückblickend lag in diesem sogenannten Package die größte
Herausforderung: Wie hoch darf das Fahrzeug bauen, wie lang und breit soll es sein,
wie flach oder aufrecht sitzen die Passagiere? Das ist für mich
typisch Porsche, dieses Ringen um die optimale Lösung.
Wie früh waren Sie in die Entwicklung eingebunden?
Von Anfang an, das ist die wichtigste Voraussetzung für eine Designstrategie.
Früher stand das Package oft schon fest, wenn wir dazukamen. Damit war eine
grundsätzliche Entscheidung für das Design schon gefallen. In dem Zusammenhang
erkläre ich immer gern unseren Prozess, der sich im Wesentlichen in drei Schritte
gliedert: Proportionen, Styling und Details. Die Proportionen sind elementar. Wenn
die nicht stimmen, kann man im Nachhinein mit Styling und Details nicht mehr viel
ausrichten.
War von Anfang an klar, in welche Richtung die Entwicklung gehen
sollte?
Wir hatten viele Diskussionen, gerade zum Thema Package. Es stand zeitweise auch
zur Debatte, mit einem SUV in die Elektromobilität einzusteigen, aber letztlich
fiel die Entscheidung, diesen für Porsche so wichtigen Schritt mit einem
Sportwagen zu tun und damit ein klares Zeichen zu setzen. Die Frage war: Wie
eindeutig signalisiert man, dass die neue, rein elektrische Ära beginnt? Muss
deshalb alles anders werden?
Was ist Ihre Haltung?
Bei einer so starken Marke wie Porsche wäre ich sehr schlecht beraten,
wenn ich alle markenprägenden Designelemente über Bord werfen würde. Für mich sind
es immer zwei Komponenten: Einmal die Markenidentität - ich erkenne, dass es
ein Porsche ist. Dann die zweite Ebene der Produktidentität -
welcher Porsche ist es? Die Markenidentität zeigt sich in verschiedenen
Merkmalen, beginnend mit den Proportionen. Sie zeigt sich in der speziellen
Topografie der Fronthaube und der vorderen Kotflügel, den Lufteinlässen statt eines
dominanten Kühlergrills, unserer "Flyline", der abfallenden Dachlinie, und einer
starken Schulter im Heckbereich. Das sind Elemente, die
jeden Porsche auszeichnen. Die Differenzierung findet dann jeweils auf
der Ebene der Produktidentität statt.
Sie haben erklärt, dass Sie mit dem Taycan erstmals das
Erscheinungsbild der Modelle mit alternativen Antrieben definieren
wollten.
Ja, genau. Bei der Produktidentität geben wir jeder Modellreihe eine eigene
Charakteristik mit - welcher Porscheist es? Eines der wesentlichen Elemente,
die wir dafür definiert haben, ist die Form der Scheinwerfer. Da haben wir viel
Entwicklungsarbeit hineingesteckt. Daraus ist das Konzept entstanden, das wir
jetzt, knapp drei Monate vor der Weltpremiere, erstmals im Detail zeigen. Es geht
weiter als bei den bisherigen Modellen und ist kennzeichnend für die
Produktidentität unserer rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge. Die vier Elemente
für das Tagfahrlicht, die heute eher nicht so präsent sind, zeichnen sich nicht nur
im Lichtbild, sondern auch in der Form ab. Diese skulpturale Gestaltung ist
wichtig, sie ist das Hauptelement an der Front. Die heutige Technologie der
Leuchten bietet uns da fantastische Möglichkeiten.
Vermutlich hilft es bei der Gestaltung auch, dass Sie keinen großen
Verbrennungsmotor unter der Fronthaube unterbringen müssen?
Dadurch gibt es beim Taycan mehr Freiräume, das ist
beim Panamera oder beim Cayenne eine ganz andere
Herausforderung. Wir können deutlicher an den 911 anknüpfen, was der
Markenidentität sehr zugute kommt. Wir gehen aber im Sinne der Produktidentität
einen Schritt weiter: Bei den rein elektrisch betriebenen Modellen spielen
Aerodynamik und Umströmungsqualität eine besondere Rolle, weil sie großen Einfluss
auf die Reichweite haben. Deshalb haben wir hier keinen klassischen Scheinwerfer
mehr, sondern eine Lichtquelle in einem Lufteinlass. Die Luft strömt von vorne
seitlich ein und tritt hinter den Radläufen wieder aus. Dadurch wird die Strömung
an den Rädern beruhigt, was aerodynamisch erhebliche Vorteile bringt.
Konnten Sie etwas vom Panamera übernehmen? Er ist ja auch ein
sportlicher Viertürer.
Natürlich haben wir von den Erfahrungen mit den verschiedenen Generationen
des Panamera profitiert. In der Seitenansicht finde ich zum Beispiel die
abfallende Dachlinie, unsere Flyline, und die Grafik der Seitenscheiben sehr
gelungen. Aber da es immer den Anspruch gibt, dem Modell eine eigene
Produktidentität zu geben, war klar: wie ein kleiner Panamera darf
der Taycan nicht aussehen. Das tut er auch nicht. Die Unterschiede sind
so groß, dass keine Verwechslungsgefahr besteht.
Damit sind Sie wieder im Spannungsverhältnis zwischen Wiedererkennbarkeit
und Differenzierung. Es muss vertraut sein und gleichzeitig neu
wirken?
Wenn Sie das Heck des Taycan betrachten, haben Sie genau diesen Effekt.
Da ist zum einen wieder die Markenidentität mit einer starken Schulter, dem
eingezogenen "Greenhouse", wie wir sagen, mit schönen Proportionen und möglichst
sauber verlaufenden Flächen. Der Taycan hat natürlich keine Endrohre,
also haben wir die Aerodynamik betont und uns intensiv mit dem Heck-Diffusor
beschäftigt, was wiederum für die Produktidentität der rein elektrisch betriebenen
Fahrzeuge steht. Das quer über das Heck verlaufende Leuchtenband signalisiert
unsere Grundphilosophie, dass wir neue Elemente über die Produktidentität
einführen, die dann die Chance haben, eine Ebene höher zu steigen und zur
Markenidentität zu werden. Ursprünglich hatten nur die allradgetriebenen
911-Modelle ein Leuchtenband, inzwischen haben es alle Porsche. Jetzt besteht
die Aufgabe darin, das für die einzelnen Baureihen wieder zu differenzieren.
Stand eigentlich mit der Einführung des Taycan zur Diskussion,
auch das Wappen zu überarbeiten?
Es ist ja bekannt, dass wir das Wappen über die Jahre immer wieder angepasst haben.
Ich gehöre zu den Vertretern der Philosophie, dass man auch die Markensymbole
weiterentwickeln sollte - so wie wir es übrigens bei der Einführung des neuen
911-Generation unlängst beim Modellschriftzug getan haben. Die Schrift ist jetzt
etwas zackiger, so würde ich es nennen. Das übernehmen wir beim Taycan. Und in
der Tat haben wir bei Showcars schon mit schwarz-weißen Wappen auf der Fronthaube
experimentiert, die wir hochwertig in Aluminium haben gravieren lassen. Das wirkt
moderner, bricht aber mit einer Tradition. Letztendlich haben wir uns dazu
entschieden, das aktuelle Wappen bei zu behalten.
Stichwort Tradition: Wie verändert sich die Arbeit im Design durch die
Digitalisierung? Brauchen Sie die klassischen Hilfsmittel
noch?
Lassen Sie es mich so sagen: Das Wichtigste ist immer noch die Kreativität, und die
kommt nicht aus digitalen Zeichenstiften oder intelligenten Fräsmaschinen, sondern
aus den Köpfen der Designer. Allerdings sind wir viel schneller geworden, weil wir
parallel in der physischen und in der Datenwelt arbeiten können. Heute können wir
schon aus einfachen Skizzen Datenmodelle erstellen und sie sofort in 3-D-Grafiken
am Computer oder an der großen Videowand umsetzen. Das ist reizvoll und
beschleunigt die Prozesse, aber ich glaube nach wie vor, dass das nicht die
handwerkliche Arbeit an einem Modell ersetzt. Es gibt Dinge, die man am Computer
einfach nicht sieht, sondern erst in der Realität. Manchmal muss man eine Fläche
unter mathematischen Gesichtspunkten "falsch" machen, damit sie nachher in der
Wirkung richtig erscheint. Das lässt sich zum Teil gar nicht begründen, es ist
reines Empfinden. Deshalb arbeiten wir wie eh und je auch mit Clay-Modellen bis zum
Maßstab 1:1, bei denen jede Fläche und jede Linie von Hand entstehen.
Es hat etwas Beruhigendes, dass man nicht alles in Formeln gießen
kann.
Das ist natürlich auch ein Kostenfaktor, aber ich bin der Meinung, man sieht es den
Fahrzeugen an, wenn mehr Sorgfalt angewandt wird. Ich empfinde es als eine der
größten Herausforderungen, mir immer wieder klar zu machen, dass ich das Auto nicht
für mich gestalte, sondern für die Kunden. Die erwarten zu Recht ein exklusives
Produkt, das auch handwerkliche Qualität ausstrahlt. Die Flächen haben eine schöne
Spannung, konvex, konkav, es geht alles ineinander über, auch darin zeigt sich
diese Qualität. Darauf legen unsere Kunden großen Wert - sicher auch in Zukunft.
Und diese Zukunft wird jetzt auch bei Porsche, jedenfalls teilweise,
rein elektrisch. Das müssen doch auch für Sie persönlich spannende Zeiten
sein.
Auf jeden Fall. Ich kam zu Porsche, als mit der Entwicklung
des Panamera die Produktpalette massiv erweitert wurde. Jetzt sind wir
wieder in einer ganz entscheidenden Phase für das Unternehmen. In dieser Zeit
Verantwortung tragen zu dürfen, das ist schon etwas ganz Besonderes. Meine Vision
ist, dass der Taycan die Ikone dieser neuen Ära wird, fast so etwas wie
ein Synonym für rein elektrisch betriebene Sportwagen. So wie es der 911 in den
vergangenen Jahrzehnten in seinem Bereich geschafft hat.